Kerstin Illenseer

staatlich anerkannte Logopädin und SI-Mototherapeutin

  • Mutter von zwei erwachsenen Kindern
  • erster Beruf Masseurin und medizinische Bademeisterin
  • 2006 bis 2009 Ausbildung zur Logopädin an der Schule für Logopädie am katholischen Klinikum Koblenz-Montabaur, Marienhof
  • September 2009 bis Oktober 2015 Tätigkeit als angestellte Logopädin in einer logopädischen Praxis
  • seit 2014 Kooperation mit dem logopädischen Forschungsinstitut LIN.FOR an der europäischen Fachhochschule Rostock



Behandlungsschwerpunkte

  • Kindliche Sprachentwicklungsstörungen in den Bereichen Wortschatz, Grammatik und Aussprache bei Ein- und Mehrsprachigkeit
  • Frühintervention bei Late Talkern (Kinder ab 2 Jahren)
  • Kindliche Wortfindungsstörungen
  • Auditive Wahrnehmungs- und Verarbeitungsstörungen
  • SI-Mototherapie
  • Artikulationsstörungen wie z.B. Lispeln
  • Myofunktionelle Störungen (Störungen der Mundmotorik und des Schluckens)
  • Stottern bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen
  • Aphasien (Sprachstörung nach Schlaganfall)
  • Fazialisparesen (Gesichtslähmungen)
  • Funktionelle oder organisch bedingte Stimmstörungen


Fortbildungen

  • Motodiagnostik von sensorischen Integrationsstörungen Teil 1-3
  • Mototherapie von sensorischen Integrationsstörungen Teil 1-3
  • Workshop sensorisch-integrative Mototherapie
  • Einführung in die neurophysiologische Reorganisation nach Padovan und Kesper
  • Sprachreich-Trainerin
  • Geriatrie in der Logopädie
  • Lidcombe-Programm zur Behandlung frühkindlichen Stotterns
  • Systemische Elternberatung in der Sprachtherapie
  • Mehrsprachige Kinder in der logopädischen Praxis
  • Das MODAK-Konzept Kommunikative Aphasietherapie
  • Modifikations- und Desensibilisierungstechniken in der IMS Stottertherapie bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen
  • Dysgrammatismus I – Möglichkeiten und Methoden
  • Dysgrammatismus II – Morphologische Störungen und Störungen der Textebene
  • Praxisseminar Grammatik
  • Der kindliche Wortschatzerwerb und seine Störungen
  • Kindliche Wortfindungsstörungen
  • Modellorientierte LRS – Der rote Faden in Diagnostik und Therapie
  • KIDS Stottertherapie im Kindesalter

Silke Daubach

staatlich anerkannte Logopädin und SI-Mototherapeutin

  • Mutter von zwei kleinen Kindern
  • 2003 bis 2006 Ausbildung zur Logopädin an der Schule für Logopädie am katholischen Klinikum Koblenz-Montabaur, Marienhof
  • September 2006 bis Februar 2012 und März 2012 bis Oktober 2015 Tätigkeit als angestellte Logopädin in zwei verschiedenen Praxen







Behandlungsschwerpunkte

  • Kindliche Sprachentwicklungsstörungen in den Bereichen Wortschatz, Grammatik und Aussprache
  • Frühintervention bei Late Talkern (Kinder ab 2 Jahren)
  • Kindliche Wortfindungsstörungen
  • Auditive Wahrnehmungs- und Verarbeitungsstörungen
  • Artikulationsstörungen wie z.B. Lispeln
  • Myofunktionelle Störungen (Störungen der Mundmotorik und des Schluckens)
  • SI-Mototherapie
  • Dysphagie (Schluckstörungen bei degenerativen Erkrankungen oder nach einem Schlaganfall)
  • Aphasie (Sprachstörungen nach Schlaganfall)
  • Fazialisparesen (Gesichtslähmungen)
  • Funktionelle oder organisch bedingte Stimmstörungen



Fortbildungen

  • Motodiagnostik von sensorischen Integrationsstörungen Teil 1-3
  • Mototherapie von sensorischen Integrationsstörungen Teil 1-3
  • Workshop sensorisch-integrative Mototherapie
  • Fortbildung in Neuropädagogik - Baustein II Motorik, frühe Reflexe, frühe sensorische Entwicklung, frühe Erkennungszeichen von späteren Schwierigkeiten im Lern- und Leistungsbereich
  • Zentral- auditive Verarbeitungsstörungen(ZAVS) bei Kindern - Grundlagen, Diagnostik und Therapie
  • LRS modellorientiert - Der rote Faden in Diagnostik und Therapie
  • Einführung in das Bobath- Konzept für Logopäden und Sprachtherapeuten
  • Diagnose und Therapie von neurogen bedingten Schluckstörungen 
  • Diagnose und Therapie von neurogen bedingten Schluckstörungen / Aufbaukurs
  • Dysgrammatismus I – Möglichkeiten und Methoden
  • Dysgrammatismus II – Morphologische Störungen und Störungen der Textebene
  • Der kindliche Wortschatzerwerb und seine Störungen
  • Kindliche Wortfindungsstörungen